Wir untersuchen alle Arten von Futter auf Inhalts- sowie Schadstoffe und bieten ein großes Spektrum an Parametern. Insbesondere in der Vitamin-, Dioxin und Mycotoxinanalytik verfügen wir über außergewöhnliche Kompetenz. Landwirte, Händler und Futtermittelhersteller aus der ganzen Welt geben ihre Proben in unsere Hände.
Unsere Futteranalysen im Überblick
Über das deutsche und europäische Futtermittelrecht
Das Futtermittelrecht der Bundesrepublik Deutschland wie auch das der EU enthält detaillierte Vorschriften über Beschaffenheit, Zusammensetzung und Kennzeichnung von Einzel- und Mischfuttermitteln sowie Futtermittelzusatzstoffen. Probennahme und analytische Untersuchungen sind durch Richtlinien festgelegt, um reproduzierbare und zuverlässige Kontrollen zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang interessieren folgende Aspekte:
- Enthält das Futter alle erforderlichen Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente, die das Tier für ein gesundes Wachstum benötigt?
- Ist das Futtermittel frei von Schadstoffen, Krankheitserregern und genetisch veränderten Substanzen (GVO / GMO)?
Die regelmäßige Untersuchung der Futterqualität gibt Antwort auf diese Fragen. Sichern Sie sich und Ihren geschäftlichen Erfolg ab. Wir helfen Ihnen dabei.
Über die enorme Wichtigkeit von Futteruntersuchungen
Der Mensch steht am Ende der Nahrungskette. An diese Tatsache wurde der Verbraucher in letzter Zeit schmerzlich erinnert. Dioxin in Freilandeiern, MPA in Glucosesirup, Antibiotika in Putenkeulen, BSE im Rindersteak, Dioxin in Hähnchenbrust. Die Herkunft der Schadstoffe war fast immer auf ein Futtermittel zurückzuführen.
Wenige schwarze Schafe diskreditierten die gesamte Branche, durch Fahrlässigkeit oder in krimineller Absicht. Landwirtschaft, Handel und Verbraucher fühlen sich getäuscht, verunsichert und bedroht.
Nur durch verstärkte und regelmäßige Eigenkontrollen von Rohstoffen und Endprodukten – vom Anfang bis zum Ende der Produktionskette – kann das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückgewonnen werden.
Die AGROLAB GROUP unterstützt Sie dabei, Ihren ökonomischen Erfolg zu sichern.
Anerkannte Analytik für GMP+
Unsere Labore LUFA-ITL GmbH, Dr.A.Verwey (NL) und AGROLAB Polska (PL) sind für die Analytik von Futtermitteln im Rahmen des Qualitätskontrollprogramms GMP+ zertifiziert.
GMP (Good Manufacturing Practices) bedeutet „gute Herstellungspraktiken“. Das angefügte Plus steht für die Integration von HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points). GMP+ ist ein vollwertiges, internationales Zertifizierungssystem. Es legt Anforderungen fest, um die Futtermittelsicherheit und –nachhaltigkeit sowie unabhängige Audits von Zertifizierungsstellen zu gewährleisten.
Das Zertifikat für unser Labor Dr.A.Verwey können Sie im Bereich Service unter Downloads-Akkreditierungen finden. Aufgrund der ISO 17025 Zertifizierung dürfen unsere Labore LUFA-ITL GmbH und AGROLAB Polska Analytik für GMP+ registrierte Unternehmen durchführen. Die entsprechende Qualifizierung dafür finden Sie im Servicebereich unter Downloads in der allgemeinen Akkreditierung des Labors.
Anerkannte Analytik für QS
Die Labore LUFA-ITL GmbH (DE-Kiel), Dr.A.Verwey (NL-Rotterdam) und R&C Lab (IT-Altavilla/Vicentina) sind berechtigt für unsere Kunden Analysen für QS durchzuführen. QS sieht sich als Qualitätsprogramm, welches sich um die Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke bemüht. Um die Qualität auf Ebene der Futtermittel sicherzustellen existiert ein Kontrollplan für die Futtermittelwirtschaft. Dabei werden alle Beteiligten, vom Landwirt bis hin zum Futtermittelhersteller, zu regelmäßigen Kontrollen ihrer Produkte auf vorgegebene Parameter verpflichtet.